This is a read only archive of pad.okfn.org. See the shutdown announcement for details.

tierrechtsworkshop_042015 TIERRECHTSWORKSHOP
18./19.4.2015
 
Tierrechtstheorie Berlin - Bitte um Eure Mitschriften!


 Am 18. und 19. April veranstaltete Tierrechtstheorie Berlin  den ersten internationalen TIER - RECHTS- WORKSHOP, ein Symposium als  Schnittstelle
zwischen Wissenschaft und Aktivismus. Juristinnen und Juristen aus  Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie Expertinnen und Experten  von
Ärzte gegen Tierversuche, der Stiftung für das Tier im Recht, ARIWA,  Peta (People for the Ethical Treatment of Animals) und Tierrechtstheorie  Berlin
referierten aus ihren Arbeitsgebieten in vier Themenblöcken über den  Rechtsstatus nichtmenschlicher Tiere jetzt und in Zukunft, über
Tierrechtsaktivismus und Recht, über rechtliche Möglichkeiten gegen  Tierversuche von der Tierschutzkommission bis zur Verbandsklage und das
Recht auf veganes Essen in Schulen, Krankenhäusern und Gefängnissen.  Dazu gab es live Musik, Pizza von der ersten veganen Pizzeria Europas  und ein
Kuchenbüffet.

Da uns inzwischen viele Anfragen von Interessierten erreicht haben, die nicht oder nur teilweise dabei sein konnten, und es bis zu der von uns geplanten Veröffentlichung noch eine Weile dauern wird, eine große Bitte: Wenn Ihr Mitschriften habt, die Ihr uns oder Nichtdagewesenen zur Verfügung stellen könntet, bitte fügt sie einfach dieser Seite bei! Der Link ist frei zuänglich, allerdings natürlich nur für die die davon wissen. Auch müssen Eure Mitschriften nicht namentlich gekennzeichnet sein (dürfen natürlich schon - also ganz wie Ihr wollt).

Vorab herzlichen Dank für jeden Beitrag!


SAMSTAG, 18.4.
 
THEMENBLOCK I:
 
Der Rechtsstatus nichtmenschlicher Tiere jetzt und in Zukunft.
Warum sollten nichtmenschliche Tiere Rechte haben?
 
 
10:00-10:10 Dr. Julia Eva Wannenmacher, Tierrechtstheorie Berlin: Einführung
 
10:10-11:10 Rechtsanwalt RALF MÜLLER-AMENITSCH, Berlin: Tierrechtssituation in der BRD
https://pad.okfn.org/p/tierrechtsworkshop_042015_Tierrechtssituation_BRD
 
11:10-12:10 Mag. iur. EBERHART THEUER (Jurist), Forschungsstelle für Ethik und Wissenschaft im Dialog (FEWD) an der Universität Wien: Tierrechte durch Verfahrensführung – das Beispiel Mathias „Hiasl“ Pan
https://pad.okfn.org/p/tierrechtsworkshop_042015_TR_Verfahrensfuehrung
 
12:10-12:40: Rechtsanwältin VALESKA RUDOLPH, „Stiftung für das Tier im Recht“, Zürich: Rechtlicher Tierschutz in der Schweiz: Ein Überblick
https://pad.okfn.org/p/tierrechtsworkshop_042015_Rechtlicher_TS_Schweiz
 
12:40-13:40  Rechtsanwältin und Hundetrainerin DORRIT FRANZE, Bayreuth: Hunderecht in der Praxis anhand aktueller Fälle
https://pad.okfn.org/p/tierrechtsworkshop_042015_Hunderecht_Praxis
 


THEMENBLOCK II:
 
Tierrechtsaktivismus und Recht: Demos und viele andere Aktionsformen
 
14:10-14:40 DIRK REUTER, Albert Schweitzer Stiftung: Versammlungsrecht – Erfahrungen aus der Praxis
https://pad.okfn.org/p/tierrechtsworkshop_042015_Versammlungsrecht_Praxis
 
14:40-15:00 VALESKA RUDOLPH: Einzelne Aktionsvarianten in der Schweiz - Was gilt es zu beachten
https://pad.okfn.org/p/tierrechtsworkshop_042015_Aktionsvarianten_Schweiz
 
15:00-16:30 MANFRIED MECHSNER, Ass. jur., LL.M. (Volljurist) Berlin, VALESKA RUDOLPH, KRISHNA SINGH (Syndikusanwalt PETA Deutschland e.V.), EBERHART THEUER: Fragen zu allgemeinen praktisch bedeutsamen Rechtsthemen (Behörden, Verfahren, Fristen, Kosten) und zu Tierrechtsaktivismus
https://pad.okfn.org/p/tierrechtsworkshop_042015_allg_Rechtsthemen
 
17:00 – 18:00 EBERHART THEUER: Die Verfolgung von TierrechtlerInnen als kriminelle Organisationen – das Beispiel des „Tierschutzprozess“ in Österreich
https://pad.okfn.org/p/tierrechtsworkshop_042015_Tierschutzprozess
 
18:00 – 19:00 DORRIT FRANZE: Wie verhalte ich mich als Beschuldigte_r in einem Strafverfahren? (Festnahme, Hausdurchsuchung, Aussageverweigerungsrechte, Akteneinsicht, Rechtsmittel, Verfahrensablauf, Untersuchungshaft, etc.)
https://pad.okfn.org/p/tierrechtsworkshop_042015_Strafverfahren

 
 
SONNTAG, 19.4.
 
THEMENBLOCK III:
 
Rechtliche Möglichkeiten gegen Tierversuche: Von der Tierschutzkommission bis zur Verbandsklage
 
10:00-11:00 Dr. KATHARINA KUEHNER, Ärzte Gegen Tierversuche: Sackgasse Tierversuch
https://pad.okfn.org/p/tierrechtsworkshop_042015_Sackgasse_Tierversuch
 
11:00-12:00 Ralf MÜLLER-AMENITSCH: Verbandsklagerecht gegen Tierversuche und die Verbandsklage im Praxistest am Beispiel NRW
https://pad.okfn.org/p/tierrechtsworkshop_042015_Verbandsklagerecht_TV

12:00-13:00 MELANIE SCHEEL, Initiative für Labortiere, Berlin: Chance Tierversuchskommision?
https://pad.okfn.org/p/tierrechtsworkshop_042015_Tierversuchskommision
 
13:00-13:30: SANDRA FRANZ, Animal Rights Watch (ARIWA): Tierschutz-Verbandsklage – erste Erfahrungen in NRW
https://pad.okfn.org/p/tierrechtsworkshop_042015_Tierschutz_Verbandsklage
 

 
THEMENBLOCK IV:
 
Veganismus und Recht
 
14:30 – 15:30 RALF MÜLLER-AMENITSCH: Das Recht auf veganes Essen in Schulen, Krankenhäusern und Gefängnissen - Recht und Realität
https://pad.okfn.org/p/tierrechtsworkshop_042015_Recht_veganes_Essen
 
15:30- 16:00 DANIEL BÖHME, Publizist, Berlin: „Vegane Kinder wollen essen“: Kampagnenbericht
https://pad.okfn.org/p/tierrechtsworkshop_042015_VegKinder_wollen_essen
 
16:00-16:30 Julia, Anna: Endlich vegan! Die vielleicht erste Berliner Schule mit veganem Essensangebot
https://pad.okfn.org/p/tierrechtsworkshop_042015_Berliner_Schule_vegan