This is a read only archive of pad.okfn.org. See the
shutdown announcement
for details.
opendata-howto
- Kleines Howto für die Nutzung von Informationsfreiheit und Transparenzgesetz
Autoren: Maike, Valerie, Veronika, Jasmin, Manuela
1) DEFINITIONEN
Offene Daten
Das Konzept offener Daten beruht auf der Logik "private Daten schützen, öffentliche Daten nützen" aus der Hacker-Ethik. Demnach ermöglichen offene Daten den Bürgern, informiert zu sein, fördern darüber Partizipation und Zusammenarbeit und ermöglichen Fortschritt und Innovation, die der Gemeinschaft zu Gute kommen.
z.B. http://opendefinition.org/
http://okfn.de/opendata
Das Informationsfreiheitsgesetz (IFG):
Informationsfreiheit - also der Zugang zu Dokumenten der öffentlichen Verwaltung - ist ein Bürgerrecht. Das Informationsfreiheitsgesetz setzt dieses Bürgerrecht als Bundesgesetz um. Es ist 2006 in Kraft getreten und lautet offiziell "Gesetz zur Regelung des Zugangs zu Informationen des Bundes". Es besagt, dass jeder Anspruch darauf hat, "amtliche Informationen" von Bundesbehörden einzusehen. Der Begriff "amtliche Informationen" bezeichnet dabei alle Arten von Aufzeichnungen, die amtlichen Zwecken dienen. Wenn Behörden dafür mit juristisch privatrechtlichen Personen zusammenarbeiten, müssen sie auch darüber Auskunft geben. Der Anspruch auf Akteneinsicht muss nicht begründet werden, es bestehen aber einige Ausnahmen, bei denen der Zugang zu Informationen nicht gewährt wird. Das Gesetz ist so gestaltet, dass Informationen nur über AKTIVE ANFRAGEN von Seiten der Bürger veröffentlicht werden: über den Antrag entscheidet die Behörde.
Weil das IFG für BUNDESbehörden gilt, gibt es zusätzliche Gesetzgebungen auf LÄNDERebene: Fünf Bundesländer haben noch keine eigenen Gesetze dazu verabschiedet (Niedersachsen, Sachsen, Bayern, Hessen, Baden-Württemberg).
Transparenzgesetz Hamburg (HmbTG)
- In Hamburg gab es bereits seit 2006 ein Informationsfreiheitsgesetz auf Länderebene - am 6. Oktober 2012 wurde es durch das Transparenzgesetz (HmbTG) ersetzt. Der Paradigmenwechsel besteht darin, dass Informationen nun grundsätzlich öffentlicht gemacht werden müssen - nicht erst auf Anfrage. Im Gesetz wird von einem zentralen "Informationsregister" gesprochen, das elektronisch geführt werden soll. In der Umsetzung findet der Zugang zu diesem Informationsregister über das am 01. Oktober 2014 gestartete "Transparenzportal" statt.
2) RECHERCHE STRATEGIEN
Tipps und Tricks:
Googlesuche:
Über die Advanced Search kann man nur auf bestimmten Seiten suchen oder auch auf bestimmte Dokumenten-Typen einschränken
http://www.google.com/advanced_search
Oder auch direkt in das Suchfenster eingeben:
site:transparenz.hamburg.de + Begriff
filetype:xls + Suchbegriff
filetype:pdf + Suchbegriff
Hier gibt's noch weitere Search Operator:
http://www.googleguide.com/advanced_operators_reference.html
Wenn Bürgerschafts informationen gesucht werden: parldok durchsuchen, ist noch nicht im register: http://www.buergerschaft-hh.de/Parldok/
Pressesprecher anrufen
Nach Daten sortieren, Relevanz, Themenbereiche, Dateiformate (pdf oder Excel)
Experten anrufen
Nach Informationsgegenständen suchen (unter anderem Öffentliche Pläne, Senatsbeschlüsse, Verwaltungsvorschriften, Verträge)
Immer von den Themen ausgehen und dann nach Daten suchen: Erst intensiv in das Thema einarbeiten und in die Terminologie, um dann die Daten ausarbeiten zu können, sich selbst zum Experten machen, um auf die richtigen Begriffe zu kommen
freie Lizenz von Daten ist wichtig oder man muss die Lizenz kaufen
beim Anbieter selbst anfragen
nach Häufigkeit suchen, wie oft wurden die Daten abgerufen
nach Ämtern suchen
Beamtendeutsch: Auf Seiten gucken, die damit zu tun haben, um auf die relevanten Begriffe zu kommen
Kleines Glossar "Beamtendeutsch"???
...
3) LINKSAMMLUNG
(inkl. Akteure + Mailinglisten)
"openall.info"
unabhängige Initiative zur Förderung von freiem, digitalen Daten-und Wissensaustausch in allen gesellschaftlichen Bereichen.
"Wiki Data"
Freie Datenbank der Wikipedia Foundation mit Textinhalten, Bildern, Datensätzen und mehr:
http://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:Main_Page
"GovData"
(erst in den Anfängen: Datenportal für Deutschland mit Daten aller Verwaltungsebenen)
https://www.govdata.de/
"Berlin Open Data"
Datensatzportal für Berlin
daten.berlin.de
"Open Spending"
(Datensätze über die Ausgaben öffentlicher Gelder für 73 Länder / international: "understanding how governments spend money in our name")
https://openspending.org/
"Offener Haushalt"
(Datensätze über die Ausgaben öffentlicher Gelder in Deutschland: "stellt die Ausgaben und Einnahmen von Bund, Ländern und Kommunen übersichtlich dar."
www.offenerhaushalt.de
"Geoportal Hamburg"
http://www.geoportal-hamburg.de/Geoportal/geo-online/
"Open Street Map"
"Ein im Jahre 2004 gegründetes internationales Projekt mit dem Ziel, eine freie Weltkarte zu erschaffen. Dafür sammeln wir weltweit Daten über Straßen, Eisenbahnen, Flüsse, Wälder, Häuser und vieles mehr."
http://www.openstreetmap.de/
Liste weiterer Portale (auch international)
http://transparenz.hamburg.de/mehr-portale/
Mailinglisten zu Open Data:
Mailinglisten funktionieren über Anmeldung. Nachdem man sich angemeldet hat, kann man beispielsweise Fragen/Anliegen per Mail in die Runde schicken - und vor allem gefundene Daten mit den anderen teilen bzw. dokumentieren. Um nicht "zugespamt" zu werden, kann man die "digest Option" wählen, bei der man die Mails der Liste in bestimmten Abständen zusammengefasst geschickt bekommt.
https://lists.okfn.org/mailman/listinfo
Lokale Mailingsliste für Hamburg, die auf das Thema Data-driven Journalism beschränkt ist:
https://lists.okfn.org/mailman/listinfo/ddj-hamburg
Deutschlandweite Mailingliste der Open Knowledge Foundation:
https://lists.okfn.org/mailman/listinfo/okfn-de
Akteure:
Die "Open Knowledge Foundation" (OKF)
Gemeinnütziger Verein, der sich für offenes Wissen, Daten, Transparenz und Beteiligung einsetzt. Unterstützt konkrete Projekte und gibt Trainings
http://okfn.de/
"Correct!v"
Gemeinnütziges Recherchebüro aus Journalisten und Programmierern, finanziert durch Stiftungsgelder. Kooperiert mit Redaktionen, um investigativen Journalismus zu unterstützen, für denen es in Redaktionen oft an Geld/Ressourcen fehlt.
www.correctiv.org
"Frag den Staat"
Portal, über das Anfragen nach dem IFG an Behörden gestellt werden können und schon veröffentlichte Antworten eingesehen werden können. Gemeinsames Projekt von OKF und Correct!v. (Informationsfreihaltsportal/Behördendokumente)
https://fragdenstaat.de/
"Code for Germany"
Netzwerk / Zusammenschluss der "OKF Deutschland" mit "Code for America". Veranstalten seit Februar 2014 "Open Knowledge Labs" in 8 Städten, in denen EntwicklerInnen, Designer und JournalistInnen nützliche Anwendungen erarbeiten wollen.
http://codefor.de/
OK Lab Hamburg, inklusive "Etherpad"-Liste mit Orga, Dokumentation, etc.:
http://codefor.de/hamburg/index.html
Website des Verbraucherschutzministeriums zum IFG
http://www.gesetze-im-internet.de/ifg/
Zu Antrag und Verfahren im Rahmen des IFG:
http://www.gesetze-im-internet.de/ifg/__7.html
Fragen sollen an das "Kompetenzzentrum Rechtsinformationssystem des Bundes" gerichtet werden (cc-ris@bfj.bund.de):
https://www.bundesjustizamt.de/DE/Themen/Gerichte_Behoerden/CCRIS/CCRIS_node.html
4) BEISPIELE FÜR AUFBEREITUNG DATENJOURNALISMUS
Liste einiger Projekte auf Code for:
http://codefor.de/projekte/
Projekt "Wie wohnt der Norden?"
Die "pure" Datensansicht: http://norden.lokaler.de/
Die Aufbereitung beim NDR: https://www.ndr.de/nachrichten/dossiers/wie_wohnt_der_norden/index.html
Tipp "In sieben Schritten zum Datenjournalisten"
https://www.ndr.de/nachrichten/dossiers/wie_wohnt_der_norden/In-sieben-Schritten-zum-Datenjournalisten,daten127.html
"Zeit Online": GIrokonto Überziehungszinsen
"Zeit Online" erhob Daten über ihre Leser selbst:
http://www.zeit.de/2013/24/dispo-zinsen-wucher
5) FEEDBACK: USABILITY DES TRANSPARENZPORTALS (für Dodger)
Suche:
Man weiß die richtigen Suchbegriffe nicht (Beamtendeutsch). Synonym-Wörterbuch für die richtigen Suchbegriffe sowie der Begriffe,
die damit zusammenhängen, Aktenzeichen etc. wird benötigt. Eventuell erstmal die häufigsten Suchbegriffe übersetzen und dann Stück für Stück aufbauen.
Sowohl "Flüchtling" als auch "Asyl" liefert Ergebnisse, aber es gibt keine Oder-Suche, sondern nur eine Und-Suche
Such-Einstellungen werden nicht gespeichert, wenn man einen neuen Suchbegriffe eingibt oder den Suchbegriff ergänzt.
Ergebnisliste: Titel und Beschreibungen (falls vorhanden) sind nicht verständlich (z.B. Info_MUF_2014_Mai), Verschlagwortung würde helfen
Relevanz der Ergebnisliste?: Suche nach "Zwangsversteigerung" ist die Dienstanweisung mit der e-Fax-Nummer von Zwangsversteigerung an dritter Stelle
Filtermöglichkeiten: An sich gut, aber die Informationsgegenstände müssten definiert werden. Was bedeutet z.B. "Ohne gesetzliche Verpflichtung"?
Aktenzeichen: Gibt es eine Auflistung? Woher bekomme ich die?
Erfassung der Daten wird nicht klar. Wie wurden die Daten gesammelt?
Gestaltung:
kein Back-to-top-Link
Bilder sind nicht vergrößerbar (bei der Hilfe zur Suche)
Es ist nicht sofort erkennbar, dass "Auswahl aufheben" (bei der Suche) klickbar ist