This is a read only archive of pad.okfn.org. See the
shutdown announcement
for details.
codeweek_2014_dresden
Planungspad zur Codeweek EU - 2014 (Sa-Fr 11.-17.Oktober 2014)
Nachbereitung:
Während der, von der EU veranstalteten Codeweek vom 11.-17.10 2014, gab es auch in Dresden zwei kleine aber sehr feine Veranstaltungen zum Thema Programmieren und Offene Daten. Diese wurden von den hiesigen OpenData Enthusiasten des Open Knowledge Labs Dresden durchgeführt. Bei einem Hackathon, am Sa. dem 11.10. in der Slub waren junge Programmiererinnen und Programmierer dazu aufgerufen sich einen Tag lang konstruktiv mit offenen Daten und dem programmieren zu beschäftigen. Trotz der sehr knappen Zeit konnten alle etwa 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Ende eine kleine Präsentation ihrer Arbeit vorzeigen. Von allerersten Gehversuchen in der visuellen Programmierumgebung Scratch, über die allererste AndroidApp bis hin zu einer Smartwatch, welche nach diesem Tag, auf Knopfdruck die aktuellsten Fahrpläne der nächstgelegenen ÖPNV-Haltestelle anzeigt.
Die zweite Veranstaltung richtete sich an Journalisten, welche im Umgang mit Daten geschult werden sollten. Erstens die phantastischen Möglichkeiten offener Daten überhaupt zu verstehen und zweitens, diese für sich visuell zu nutzen um zum Beispiel Artikel oder ähnliche Produkte damit auszustatten. Auch diese Veranstaltung war mit 13 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die sogar bis aus Erfurt anreisten, gut besucht. Der Workshop kann sogar noch als Aufzeichnung nachgeschaut werden.
Teil 1: (fehlt noch)
Teil 2: Consti: https://www.youtube.com/watch?v=SclvolylVqA
Timelapse vom Hackathon: https://www.youtube.com/watch?v=QFu4jyw5Q60
https://twitter.com/thomersch/status/522439412156997633
https://twitter.com/OpenDataDresden/status/522434351037161472
https://twitter.com/OpenDataDresden/status/522268075409018880
https://twitter.com/OpenDataDresden/status/521925187890323456
https://twitter.com/Steffenster/status/521357400927129600
https://twitter.com/MechLabEng/status/521291655539077121
https://twitter.com/thomersch/status/520997505019162624
https://twitter.com/_jensen/status/520971542138986497
https://twitter.com/OpenDataDresden/status/519463265848819712
https://twitter.com/OpenDataDresden/status/517426320025079808
https://twitter.com/_jensen/status/521019641884573696
https://twitter.com/_jensen/status/520848353912176640
https://twitter.com/ubahnverleih/status/520819350312583168
https://twitter.com/robtranquillo/status/519467281156702208
https://twitter.com/robtranquillo/status/518279658220322817
=====================================================================
Einladung:
Titel: OpenData-Hackathon 2014
Die EU ruft vom 11. – 17. Oktober 2014 Kinder und Jugendliche in ganz Europa zum Programmieren auf und ihr könnt dabei sein. Programmcodes steuern unsere digitale Welt und damit unser tägliches Leben. Wer ihre Sprache spricht, kann unsere Zukunft aktiv, individuell und kreativ mitgestalten. Daher ist Coding so wichtig. Mädchen und Jungen sollen während der EU Code Week spielerisch an die Welt der Technik herangeführt werden und so schon früh erlernen, dass Programmieren Spaß macht. Das Team des OK-Lab Dresden (www.codefor.de/dresden) möchte daher alle Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren zum ersten OpenData-Hackathon am 11.Oktober einladen. Eine Übersicht über alle Veranstaltungen findet sich hier: http://events.codeweek.eu
Datenquellen, welche offenen Daten könnte für Kids interessant sein?
Datenauswertungs Tools:
Datenextraktion:
Programmierung für Einsteiger
Zeitplan Samstag 11.Okt Hackathon:
(Aufbau Freitag zuvor ab 18Uhr, Aufbau leider erst am Samstag ab 8 Uhr möglich, da am Vorabend noch ein Veranstaltung läuft)
9:00 Introduction, Begrüßung, Vorstellung (Haftungsauschluss,Wlanpasswort, Schließfächer)
9:30 Beispieldatensätze vorstellen: https://docs.google.com/spreadsheets/d/1nsFimmzWJR_xje7RwFPHikjC988cZJVqsCLo07ajwAg/edit#gid=0
Brainstorming (Beamerunterstützt, Gruppenfindung, Konkretisierung)
10:30 Breaking into Groups / Idea Development Beginn der Gruppenarbeit
11:30 Buffeteröffnung
1:00 Solution Development
4:30 Show and Tell
6:00 Close
Von Daten zu Karten (Paul)
ich würde genau das noch mal live vorführen:
(wenn die Kids Laptop & Co mit haben und die Location Internet hat, könnte man auch direkt ein Workshop draus machen)
Wenn jemand (ubahnverleih?) den CartoDB Teil vielleicht durch Leaflet ersetzen könnte, wäre es auch gut, so zwingt man die Leute nich einen Account anzulegen. Ich könnte vielleicht was mit uMap zeigen
Hackathon: Der schönste Weg von A nach B
siehe: http://www.fastcoexist.com/3033910/route-planning-for-the-happiest-walk-not-the-quickest
Das machen wir für Dresden!
Wir crawlen flickr nach Geotagged Fotos und nehmen das Fußgänger Routing von OpenStreetMaps und lassen die Route an 'schönen' Orten (im Sinne von vielen Fotos dort) vorbei führen.
Datenvisualisierung für Journalisten (Paul)
- Welche Tools brauche ich?
- Wie bekomme ich das auf meinem PC/Mac zum laufen?
- Daten, was ist das? Exkurs zu XLS, CSV, JSON
- Was sind APIs, wie kommunizieren Rechner?
- Woher bekomme ich Daten?
- Wie bereite ich Daten auf?
- Diagramme erstellen
- Export in Printqualität
- Ich könnte mir vorstellen was zur schnellen Visualisierung von Daten auf Karten zu machen - uMap und evtl. mit OverpassTurbo (ubahnverleih) (z.B. http://umap.openstreetmap.fr/de/map/mh17-last-position_12872 )
Ort: Wo wollen wir es veranstalten?
---------------------------------------------
Ideen:
- SLUB: hat Interesse und Räume (Drepunkt und große Vortragsräume)
- SLUB wegen Vortragssaal angefragt und positives Feedback bekommen, muss nun offiziell abgestimmt werden
- Uni / HTW: sollte auch keine Problem sein, kleinteilige Räume möglich => besser für Arbeitsgruppen
- das Cloudsters Dresden könnte auch Räume zur Verfügung stellen: http://dresden.cloudsters.net/ bei Interesse einfach mal anfragen
- ein Besprechunggsraum und das Großraumbüro
- Johannstadthalle angefragt: die haben 11-13 eine eigene Veranstaltung zum Thema "Spiele". Die überlegen mal, ob wir da rein passen. Rückantwort am Montag erwartet
- am 17. ist schon ein eKonzert und Mietung unter der Woche kostet für Vereine +500€
- Anfrage an Neustadt: Stadtteilhaus. Problem, dort, wäre das Internet ziemlich schwach.
Werbung
-------------
- Werbung an HTW/Uni -> Nos / Vater
- Schülerrechenzentrum Dresden: http://www.srz.tu-dresden.de/ - hat CMS dorthin schon Kontakt?
- Medien
- Die Stadt / Stadtmarketing
- MKZ -> verteilt an die Schulen
Generelles
Ich (wer? > Paul) kenne das von der Langen Nacht der Wissenschaft. Da veranstaltet in Dresden auch jeder so, was er denkt und die Leute laufen umher und gucken es sich an.
2 Sachen sind unschön:
- Man steht da und niemand kommt vorbei
- Jemand kommt vorbei, aber es is nix los bzw. nich das, was im Programm angekündigt war
Ich rechne für die Codeweek nicht mit großem Ansturm, sodass wir das konzentrieren sollten. Ein festes Programm und dann direkt damit los ziehen zum werben.
Wir sollten konkret einen Tag/Workshop für Journalisten anbieten und die damit catchen/einladen. Vielleicht berichten sie ja auch drüber.
- Idee wären, einfach 5 Raspberrys zu verschenken für die 5 coolsten Ideen am Ende
- (Gute Idee, könnte man funden, wenn genügend übrig bleibt - fiona)
Catering
------------
- Catering oder Pizza bestellen für geschätzt 25 Leute oder weniger: 200€(?)
- Bananen / Äpfel
- Nüsse und ähnliches
- Kekse, Schokoriegel
- Getränke
- ClubMate 15 € 2x
- Saftkiste 9€
- Wasser/Schorle 9€ 2x
- WER BRINGT NE KAFFEEASCHINE MIT?
Einladungen
-----------------
- Vorlage: persönliche Einladung
- Ich bin ??? im OK-Lab Dresden (www.codefor.de/dresden bzw. www.offenesdresden.de) und über unseren Seniorpartner die Open Knowledge Foundation wurde die Bitte herangetragen doch auch was zu der Veranstaltung CodeWeek EU 2014 (www.codeweek.eu) beizutragen. Nun ist es so, dass unser Lab leider noch sehr männerlastig ist, wie ja auch die Coder-Szene allgemein. Um das zu ändern, möchte ich gern neben dem Hauptthema "Open Data" unseres Labs zur Codeweek einen besonderen Fokus auf Coderinnen legen, in dem auch Referenten/Hosts/Mentoren rüberbringen, dass Coden kein reines Männerthema ist.
- Noch ist die Planung sehr offen, weder wissen wir was wir genau machen werden, noch wann und wie lange. Wir wissen nur, dass wir etwas machen werden. Es wird zwischen dem 11.-17. Oktober statt finden, es wird mit OffenenDaten und dem Coden zu tun haben. Unter dem Stichwort "Gutes tun mit Code - Am Beispiel von offenen Daten".
- Wir denken das ist eine tolle Möglichkeit die nächste Generation für den Umgang mit IT zu begeistern, die Neugier zu wecken, sowie Berührungsängste und Komplexitätsgrade zu verkleinern.
- Gib mir bitte mal bescheid, wie Du darüber denkst, wo Deine Fähigkeiten liegen und worauf Du Bock hättest bei der Veranstaltung. Du kannst diesen Aufruf auch gern weiterleiten, wir freuen uns natürlich auch immer über Zulauf im OK-Lab und natürlich bei der Hilfe dieser Veranstaltung.
EOF