This is a read only archive of pad.okfn.org. See the
shutdown announcement
for details.
bibtag16-reject-orga
3. Videokonferenz zur Nachlese/Fortsetzung
TeilnehmerInnen:
- Daniel Beucke
- Gerrit Gragert
- Philipp Zumstein
- Tracy Hoffmann
- Christof Rodejohann
- Jens Mittelbach
- Jens Nauber
- Lambert Heller
- Phu Thu
- Felix Lohmeier
Mitschrift:
- Nachlese
- YouTube Statistiken: https://www.youtube.com/channel/UC64PJCM6a-oD3QLPESligcQ
- im Schnitt zwischen ~100 bis ~400 Aufrufe, mit einem Ausreißer 800 Aufrufe (der erste Vortrag)
- Aufrufe vor allem in der #bibcast-Woche
- Format für manche Vorträge sogar besser geeignet als ein klassischer Konferenzvortrag (aufgrund der Zeit für Diskussion und terminlicher Flexibilität)
- positive individuelle Rückmeldungen, zum technischen Format und vor allem auch zur Webseite
- auf dem BID-Kongress gab es in einigen Vorträgen Bezüge zu Bibcasts, Vortragende wurden auf dem BID-Kongress angesprochen ("wir kennen uns schon aus dem Video...")
- weniger Hürde für Interaktion (durch das EtherPad)
- zeitliche Verzögerung beim Chat war ein Manko, direkt mit den TeilnehmerInnen sprechen zu können, wäre besser gewesen
- Die Beiträge werden neben dem TIB-AV-Portal sukzessive auch auf dem BIB-OPUS bereitgestellt: https://opus4.kobv.de/opus4-bib-info/solrsearch/index/search/searchtype/collection/id/16479
- Fortsetzung?
- Einstiegsvotum
- Votum Christof: zeitlich konzentrierte Form, um Aufrufzahlen hoch zu halten
- Votum Daniel: Ideensammlung im Vorfeld (s.u.) sehr umfangreich, viele Möglichkeiten. Fokus waren bislang vor allem technische Vorträge
- Votum Gerrit: Parallelnutzung von EtherPad und Rollenverteilung mit zusätzlicher Moderation beibehalten. Die Dokumentation des Diskussionsteils ist Mehrwert des Formats. Technischer Fokus sollte die Zielgruppe nicht zu sehr einschränken. Themenblöcke für Sortierung sind hilfreich.
- Als erstes Entscheidung über Kopplung mit oder Loslösung vom Bibliothekartag (eigenes Format) zu klären
- Votum Jens M: Bindung an Bibliothekartag bringt Vorträge
- Verschriftlichung von Vorträgen in Open-Access-Zeitschriften?
- Diskussion: keine zwingende Verpflichtung, aber sinnvolle und mögliche Verknüpfung
- Votum Jens N: Verbesserungsmöglichkeiten bei der Technik. Systeme aus dem Konferenzumfeld mit paralleler Anzeige der Folien. Andere Form des Chats, möglichst direkt in der Konferenz.
- Votum Lambert: Kritikpapier in B.I.T.-online zu Formaten der Bibliothekartage wurde aufgegriffen, es könnte evtl. eine Initiative von vdb und BIB geben, um handlungsorientierte Formate (Werkstatt-Charakter) in den Bibliothekartag zu integrieren. Wenn die Verbände sich dafür entscheiden, könnte das mit #bibcast verbunden werden.
- Votum Tracy: Werkstattformat zur Vorbereitung des Bibtags interessant
- Diskussion
- Kopplung oder Loslösung vom Bibliothekartag
- könnte parasitisch wirken, hat aber diesmal als Ergänzung mit gegenseitigen Bezügen funktioniert
- Öffnung auch für nicht eingereichte Beiträge? Ggf. Slots blockieren für spontane Beiträge
- Mischung: Als eine Art Gefolge vom Bibliothekartag aber für Weiteres öffnen
- Zeitliche Folge?
- Bibcast-Format öffnen für andere Konferenzen oder spontane Themen (wenn jemand eine Konferenz oder Webkonferenz organisiert)?
- Garant für Aufmerksamkeit muss gegeben sein.
- Bibcast als Kanal für Webkonferenzen, wenn Organisatoren Zeitaufwände auch für Technik einbringen können (kein Fullservice, nur Beratung und Kanal)
- Vorstellung technischer Tools (Prof. Magnus Pfeffer)
TODO: Magnus Pfeffer kontaktieren (Felix, 19.5.)
- Vorträge aus DINI AGs (Daniel Beucke), Beispiel DINI AG FIS: Werkstatt-Berichte
TODO: DINI AGs kontaktieren (Daniel, 21.4.)
- Andere Communities of Practice einladen
- Erinnerung: Beitrag in Informationspraxis zur Durchführung des Bibcasts
- Organisationsteam
- Bibliothekartag 2017
TODO: Vorschlag an Konstanze Söllner das in den Einreichungsprozess zu integrieren (Felix, 19.5.)
- Test von Jitsi in kleiner Gruppe im Anschluss
- leider Probleme bei Ton- und Videoqualität, derzeit keine Alternative
Ideensammlung im Vorfeld:
- Fortsetzung zum #bibtag17 als Teil des offiziellen Programms?
- Einen engen Zusammenhang (auch zeitlich) zum bibtag finde ich gut, dann können gegenseitig Beziehungen gesetzt werden. Aber im Teil des offiziellen Programms sehe ich keine Vorteile.
- Eine Gruppe um Lambert Heller, Konstanze Söllner, Simon Streib, Katrin Stump, Kathrin Joswig, Antje Michel verfolgt die Idee beim #bibtag17 ein neues Veranstaltungsformat "Werkstatt-Sessions" einzuführen. Dabei wird eine Kooperation mit bibcast vorgeschlagen:
- "Werkstatt-Einreichende sollten dabei unterstützt werden, wichtige Inhalte möglichst schon vorab als Video-Vortrag zur Verfügung zu stellen. Damit sollen die reinen Vortrags-Anteile der Werkstätten reduziert werden; stattdessen wird die Zeit vor Ort genutzt, individuell oder gemeinsam am jeweiligen Thema zu arbeiten. Optimal wäre eine Kooperation mit dem Projekt BibCast."
- Ich würde gern am Freitag teilnehmen und das Werkstatt-Projekt nochmal kurz vorstellen (Lambert)
- eigenständige Webkonferenz mit Open Peer Review vorab?
- WIrd es genug Vorträge geben, dass überhaupt eine Auswahl getroffen werden kann / muß?
- Titel und Abstract ist bereits kurz, kann man da ein ausführliches Gutachten schreiben?
- Ich fand die Bibcast_Reihe super, das sollte unbedingt fortgeführt werden. Aber macht Review eines interaktiven Webinars vorab oder auch hinterher Sinn? Ein Austausch und Vernetzung über die Inhalte im Anschluss ist sicherlich Ziel. Wie kann man das noch befördern?
- Vielleicht klare Trennung von reinen Vorträgen und Workshops / Hands-Ons (s.u.)?
- Kann ein Pre-Voting für Einreichungen funktionieren? D.h. alle Einreichungen werden gelistet und alle (angemeldeten) Interessierten können Stimmen vergeben. Diejenigen mit den meisten Stimmen dürfen dann vortragen. Ebenfalls vorstellbar wäre es, die verschiedenen Themenblöcke vorzugeben und die Einreichungen darauf auszurichten (sowie die besten des jeweiligen Blockes zu auszuwählen).
- Gibt es für so etwas dann genügend Stimmen um aussagekräftige Resultate zu bekommen?
- Wie kann man das Abstimmungssystem gegen Absprachen oder anderes Gemauschel absichern?
- Werden die Themen mit den meisten Stimmen die "besten" sein?
- Die Hürden sollten nicht zu hoch sein - ich denke, alleine die technische Hürde für den Webcast schreckt schon einige ab. Wir hatten jetzt 14 Vorträge für die Woche - das passte ganz gut. Mehr als 20 sollten es nicht sein, sofern nichts parallel laufen soll. Ansonsten gibt es auch noch die Möglichkeit, bei Bedarf parallele Channels aufzumachen.
- Hands-On-Bibcasts zu technischen Tools (Bsp: Datenmanagement - Metafacture, Catmandu, VuFind, D:SWARM, ...) siehe auch die Folien von Magnus Pfeffer https://opus4.kobv.de/opus4-bib-info/frontdoor/index/index/docId/2449
- Anleitung zum Widerstand. Wie können Mitarbeiter_innen erfolgreich gegen die Schließung ihrer Einrichtung vorgehen?
- Nutzung von JITSI: https://jitsi.org/Projects/JitsiMeet (Tipp von Philipp Zumstein)
-------------------------------------------------------------------------------------------------------
Das Programm ist online: http://bibcast.openbiblio.eu/
-------------------------------------------------------------------------------------------------------
2. Videokonferenz zur Vorbereitung von https://pad.okfn.org/p/bibtag16-reject
Mitschrift:
- Toolvergleich
- Themenblöcke
- Vorschlag: https://docs.google.com/spreadsheets/d/1xDNwlzbBHeUVbk9LLh-YxChxqBl7QHtEnaA8ZskNpPA/edit
- Alternativvorschläge? (bei Bedarf bitte neues Tabellenblatt einfügen)
- keine Alternativvorschläge
- Zeitlicher Rahmen wie bereits besprochen:
- Zeitraum: 7.-11.3.2016, jeden Tag 1 Themenblock
- Höchstdauer 1 Stunde (30 Minuten Vortrag + Diskussion, ggf. kurze Pause) und feste Startzeiten
- Wer mag welchen Block moderieren?
- Aufgaben wie bereits besprochen:
- Anmoderation der Beiträge wie bei einer "richtigen" Konferenz
- Moderierte Diskussion zum Abschluss (Fragen via Chat)
- Moderator:innen festlegen
- Themenblock 1 (Openness): N.N.
- Themenblock 2 (Portale): N.N.
- Themenblock 3: Bernhard Mittermaier
- Themenblock 4: Arvid Deppe
- Themenblock 5: Christof Rodejohann
- Um die Technik (Hangout-Einladungen, YouTube-Channel) kümmert sich die IT-Abteilung der SLUB Dresden
- Abstracts Margret Plank fehlt noch für das Programm auf der Webseite
TODO: Felix Lohmeier fragt Abstract von Margret Plank per E-Mail an
- Videoaufzeichnung mit Chat?
- Ergebnis der juristischen Prüfung an der TIB
- wg. Datenschutz können die Chatprotokolle nur veröffentlicht werden, wenn die Namen und Beiträge der TN anonymisiert werden: Es darf aus den Namen und den Beiträgen nicht auf eine konkrete individuelle Person geschlossen werden können.
- Bereitstellung auf TIB A/V Portal (mit DOI-Vergabe und Bereitstellung Präsentationsfolien usw.)
TODO: Umfrage unter allen Vortragenden, ob Lizenz cc by für alle ok ist
- Namensfindung
- Twitter-Account:
- Webseite
- Inhalte: siehe unten
- Subdomain bibcast.openbiblio.eu
-------------------------------------------------------------------------------------------------------
1. Videokonferenz zur Vorbereitung von https://pad.okfn.org/p/bibtag16-reject
Mitschrift:
- Vorstellungsrunde
- 1-2 Sätze zur Person, 1 Satz zur Motivation (sich heute an der Vorbereitung zu beteiligen)
- Anke Krüger, Kristof Keßler (Braunschweig, FID Pharmazie) - Toolauswahl, DFN-Videokonferenz getestet
- Margret Plank (Hannover, Kompetenzzentrum nicht-textuelle Materialien) - Thema Webcast passt gut hierzu, Erfahrung mit Webcasts, Nutzung von TIB A/V Portal
- Philipp Zumstein (Mannheim) - DFN-Videokonferenz ausprobiert (2 Webinare)
- Gerrit Gragert (Berlin, IT-Service) - Neugierde
- Daniel Beucke (Göttingen) - Interesse an Webcast, Erfahrung mit DFN-Videokonferenz
- Christina Schmitz, Indra Heinrich (Berlin)
- Phu Tu (Kiel) - helfen, z.B. bei der Webseite
- Tool für Streaming und ggf. Aufzeichnung. Optionen:
- Google Hangouts on Air: https://plus.google.com/hangouts/onair
- Voraussetzungen: Installation Google Talk Plugin, Google+ Konto
- Einbetten des Live-Videos auf Webseite möglich (via YouTube embed) - Link ist im Vorfeld bekannt
- (An)Moderation durch OrganisatorInnen möglich - bis zu 10 Personen aktiv im Hangout - unbegrenzt viele ZuschauerInnen im Live-Stream
- Aufzeichnung durch Verknüpfung mit YouTube-Channel möglich - kann einheitlich durch OrganisatorInnen erfolgen. Kein zusätzlicher Aufwand!
- Chat-Funktion und "Fragen-App"
- Aktuell: Google Hangouts evtl. auch ohne Google-Konto nutzbar: http://www.zdnet.de/88252479/hangouts-ohne-google-konto-nutzbar/
- DFN-Videokonferenz-Service (Adobe Connect): https://www.vc.dfn.de/webkonferenzen.html
- Voraussetzungen: Flash Plugin, Institution der OrganisatorInnen muss an DFN-AAI teilnehmen
- Konferenz mit URL wird im Vorfeld eingerichtet (einfach), die dann jede/r anklicken kann. Teilnahme ist auch per Telefon möglich.
- Anmeldung ist auch als Gast möglich (auch ohne Mitgliedschaft im DFN!). Teilnahme ist mit 50+ Personen möglich. --> bis 200 Teilnehmer sind kein Problem und bei mehr muss man nachfragen (DFN hat nur 1200 Lizenzen insgesamt für alle gleichzeitig stattfindenden Veranstaltungen)
- In dem Tool gibt es verschiedene Rollen. Alle können aktiv teilnehmen, wenn sie die entsprechende Rolle erhalten. Gast ist per se erstmal nur Teilnehmer.
- Funktionen für Präsentationen: Präsentation hochladen und/oder Monitor teilen. Dafür ist die Installation des Adobe Connect Plugins notwendig (funktioniert unter Linux nicht).
- Aufzeichung erstellt ein proprietäres Format, das über Adobe präsentiert werden kann, kann aber auch auf Vimeo oder andere Portale hochgeladen werden.
- Teilnehmende können sich "melden", Freischaltung des Mikrofon durch Organisator/in ist möglich
- Nachteil: Intuitivität fehlt teilweise. Wenn Gäste reinkommen, müssen sie erst Mikrofon/Webcam aktivieren, was manchmal nicht gleich gefunden wird. Bei Teilnahme ist es aber kein Problem.
- Einbettung auf Webseiten evtl. nicht möglich
- Bei DFN-Videokonferenz wäre ein fester Raum für alle möglich
- Dokumentation von der FernUni Hagen 2013: https://wiki.fernuni-hagen.de/dachadobeconnect/images-dachadobeconnect/5/50/ELBau_Dokumentation_Adobe-Connect_130619.pdf
- Erste Bewertung (Entscheidung heute noch nicht nötig)
- Zur Diskussion im Anschluss an den Vortrag
- 20 Sekunden Verzögerung bei Google Hangouts on Air - verzögert Chat-Diskussion - benötigt Moderator/in als Sprecher/in
- Bei DFN-Videokonferenz können alle bei Bedarf aktiv sprechen, es könnte aber auch Tonprobleme geben; Chat ist ebenso möglich
- Grundsätzlich ist Chat eine niedrigere Hürde
- Umfrage unter den Vortragenden welches Tool gewünscht wird - Mehrheit entscheidet
- Unabhängig von dem Tool anschließende ergänzende Bereitstellung auf TIB A/V Portal (mit DOI-Vergabe und Bereitstellung Präsentationsfolien usw.)
- Zeitplanung:
- 20 Beiträge im Zeitraum 1.-13.3.2016
- Thematisch bündeln zu jeweils mehreren Vorträgen am Tag oder individuell?
- Feste Zeiten oder inviduelle Zeiten?
- Meinungen
- Regelmäßigkeit / feste Zeiten wären ok, weil Aufzeichung verfügbar ist
- Verteilung über verschiedene Tage fänden wir gut, evtl. auch 1x Vormittag, 1x Nachmittag zu einer festen Zeit
- Thematische Cluster bilden, "Stundenblöcke", Moderation über ganzes Thema, wenn möglich
- Zeitraum 1.-13.3.2016 ok
- Höchstdauer 1 Stunde (30 Minuten Vortrag + Diskussion, ggf. kurze Pause) und feste Startzeiten
- Vorschlag: 5 Blöcke (dann 1 Woche)
- Lizenzen
- Vorschlag: Creative Commons CC by
- Mit Umfrage zum Tool verbinden
- Freiwillige für Technik und Moderation
- Moderation
- Anmoderation der Beiträge wie bei einer "richtigen" Konferenz
- Moderierte Diskussion zum Abschluss (Fragen via Chat)
- abhängig von Themencluster
- TODO SLUB: Vorschlag für Themencluster (s.o. 5 Blöcke) in ein EtherPad, neuer Termin, dann mit Tool DFN (Einladung durch Daniel - https://webconf.vc.dfn.de/bibtag16-reject/ )
- Technik
- Videokonferenz starten und ggf. "steuern" durch dritte Person (neben Moderator/in und der/dem Vortragenden)?
- Inhalte der Webseite
- Programm
- Beiträge
- eingebetteter Live-Stream (evtl. mit Chat-Möglichkeit)
- später über TIB/AV Portal + Chat-Protokoll (Datenschutz?! TODO: Prüfung rechtliche Frage durch TIB)
- evtl. Kommentar-Möglichkeit auf Webseite
- Betreuung wäre auch längerfristig durch Phu Tu möglich (Wordpress-Multisite-Installation auf openbiblio.eu vorhanden, eigenständige WordPress-Instanz auch möglich)
- eigene Domain nötig? bislang http://bibtag16reject.openbiblio.eu
- Vorschlag für WordPress-Theme: https://www.competethemes.com/chosen/ Design kann noch angepasst werden
- Kontakt
- Anleitungen für Nutzung von Konferenztool
- gleich als How-To-Artikel für Zeitschrift Informationspraxis?
- InteressentInnen:
- Margret Plank zu Lizenzen
- Daniel Beucke (?)
- kollaborativ bei Google Docs
- Werbung
- BID-Webseite: Herr Lorenzen hatte nach Aufzeichnungen angefragt, wahrscheinlich könnten wir Live-Stream und/oder Aufzeichnungen auch auf Kongresswebseite einbinden lassen
- wäre via CC by Lizenz gegeben, spricht nichts dagegen
- als Pilotprojekt starten - weitere Absprachen später
- Name
- bislang #bibtag16 #reject
- Ideen sammeln und bei nächster Videokonferenz entscheiden
To-Do:
Felix Lohmeier: Terminumfrage für nächste Videokonferenz - dann mit DFN: https://webconf.vc.dfn.de/bibtag16-reject/Felix Lohmeier: Umfrage zur Tool-Wahl (mit Notizen aus diesem EtherPad als Entscheidungsgrundlage) sowie zur Lizenz CC by (ob jemand dagegen ist) -> hat sich erledigt, Entscheidung in 2. Videokonferenz für Google Hangout / YouTube gefallenFelix Lohmeier: Vorschlag für Themencluster (in 5 Blöcken) in EtherPad und zur Diskussion stellenMargret Plank: Juristische Prüfung in der TIB zur Frage der Veröffentlichung des Chat-Protokolls in Videoaufzeichnung und/oder WebseiteDaniel Beucke: Raum für DFN-Videokonferenz einrichtenAlle: Ideen für Namen überlegen