This is a read only archive of pad.okfn.org. See the
shutdown announcement
for details.
ODAP_Workshop_Energiewende_und_Klimaschutz
- Mitschrift: Open Data Aktionsplan: Workshop 1 - Energiewende und Klimaschutz
- HASHTAG: #ODAP15
Agenda
12:30 Ankunft und Registrierung
13:00 Veranstaltungseröffnung und Begrüßung
13:15 Vorstellungsrunde der Teilnehmer
13:35 Kurzeinführung in Open Data und Vorstellung des Open Data Aktionsplans
13:55 Vorstellung der Online-Partizipation im jeweiligen Politikfeld
14:10 Pause
14:20 Gruppenarbeit auf Basis der eingebrachten Ideen Austausch zu Herangehensweisen für die Umsetzung der Vorschläge
15:30 Umbau-Pause
15:40 Präsentation der Ergebnisse der Gruppenarbeit
16:40 Verabschiedung und Aufbruch zum Follow-Up bei Allermunde am Hauptbahnhof
Mitschrift
Vorstellungsrunde der Teilnehmer
- keine Zivilgesellschaft (0), aber einige Teilnehmer sehen sich als Bürger in einer Doppelrolle
- Forschung (2)
- Viele Vertreter der Verwaltung
Kurzeinführung in Open Data und Vorstellung des Open Data Aktionsplans
- Verschiedene Portale
- Potential von Open Data: Staatliches Handeln durch Kooperation und Transparenz verbessern
- Nationaler Open-Data-Aktionsplan
- Konkrete Ansprechpartner in den unterschiedlichen Ressorts
- Veröffentlichung von mind. zwei Datensätzen pro Behörde bis Q1 2015
- Bisher 80% - es werden aber noch mehr
- Beispiele:
- Adressliste zu Institutionen aus einem Themengebiet wurde bisher als CD versendet und wird nun online zur Vefügung gestellt
- Kriminalitätsstatistik gab es schon als pdf und Excel-Datei und jetzt als csv
- Wie wird GovData angenommen?
- Im November gibt es wahrscheinlich einen großen Relaunch.
- Ca. 12.000 unique User pro Monat (Fachpublikum).
- Momentan fällt es uns schwer zu tracken was mit den Daten passiert. Das brauchen wir, um gute Beispiele zu zeigen und für das Thema zu begeistern.
- Es stimmt, dass es bei lokalen (regionalen) Daten mehr Beispiele gibt.
- Zielgruppe: interessierte Laien - das schlägt sich auch in der gestaltung des Portals nieder
Vorstellung der Online-Partizipation im jeweiligen Politikfeld
- Projekt basiert auf Verpflichtung 4 "Konsultation, Engagement und Erfahrungsaustausch" des Open Data Aktionsplans
Gruppenarbeit auf Basis der eingebrachten Ideen Austausch zu Herangehensweisen für die Umsetzung der Vorschläge
Präsentation der Ergebnisse der Gruppenarbeit
- Gruppe 1: # 243: Energieverbrauch und Energiebedarf öffentlicher Gebäude https://www.open-data-aktionsplan.de/en/idea/268401/329
- Potential
- Interessant für den Erfahrungsaustausch zwischen den Betreibern von Gebäuden
- Kostenakzeptanz
- Dadurch können Gebäude effizienter betrieben werden
- Herausforderung
- Die Daten liegen schon vor aber sind nicht einheitlich und es gibt keine Veröffentlichungspflicht
- Vorgehen
- Einführung einer elektonischen Veröffentlichungspflicht für Betreiber von Bundes- (später Landes- und Kommunal-) Liegenschaften
- Beteiligte
- Energieanbieter
- GEFMA
- Ages GmbH
- BBSR
- BIMA + BMF
- (BMWi)
- DStGB
- ZAB
- BMUB (
- GEFMA
- Gruppe 2: # 210: Wasserqualität https://www.open-data-aktionsplan.de/de/idea/268368/329 | # 187: Zustand Gewässer https://www.open-data-aktionsplan.de/de/idea/268335/329
- Potential
- Der Arbeitsaufwand bspw. bei Berichtspflichten könnte reduziert werden.
- Herausforderungen
- Harmonisierung - wie messe ich meine Daten einheitlich
- Die Darstellung muss zielgruppengerecht sein
- Kosten: Viele Daten sind schon vorhanden, aber es wird zu neuen Anforderungen an die Daten kommen, die Kosten verursachen.
- Vorgehen:
- Open Data Initiative "Wasser"
- Gremium aus Verantwortlichen aus Ländern und Bund erarbeitet Umsetzungsplan.
- Wichtig: Auf Länderebene gibt es sehr unterschiedliche Grade der Offenheit bei diesem Thema.
- Initiator: BMI (Kompetenz Open Data) und UBA (Fachkompetenz).
- Beteiligte
- Länder
- Länder-Arbeisgemeinschaft Wasser
- Bund
- Bedarfsträger (Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft)
- Unternehmen wollen vielleicht einer Berichtspflicht nachkommen, die Verbraucher wollen wissen, ob man im See nebenan baden kann und die Wissenschaftler wollen ganz detaillierte, vergleichbare Analysen machen - Man muss das Angebot von der Lösung aus denken.
- Aber die Daten sollten von den Verwaltungen nicht schon aggregiert angeboten werden. Das sollten und können die Verwaltungen nicht machen und die Idee ist, dass diese Angebote von Dritten erstellt werden.
- Gruppe 3: # 125: Daten zu Energieverbrauch und Energieerzeugung zugänglich machen https://www.open-data-aktionsplan.de/de/idea/268266/329
- Potential
- Verbereitung von eMobilität
- Wissenschaftliche Auswertungen
- Herausforderungen
- Daten fallen unter kritische Infrastrukturen - wir können das nutzen
- 900+x Akteure haben die Daten
- Keine Datenhoheit
- Vorgehen
- Fragen: Düfen wir da ran,
- Konsolidierung der vorhandenen Daten in einer Plattform
- Beteiligte
- potentelle Nutzer (interessierte Entwickler)
- Gruppe 4: # 4: Energiewende mit offenen Energie- und Klimadaten meistern https://www.open-data-aktionsplan.de/de/idea/268135/329
- Potezial
- Herausforderungen
- Welche Daten sind überhaupt interessant (und für wen)?
- Vorgehen
- Beteiligte
- Übertragungsnetzbetreiber (haben die Daten)
- Gruppe 5: # 163: Öffentliche Messstationen https://www.open-data-aktionsplan.de/de/idea/268308/329
- Potezial
- Medizin / Gesundheit
- Versicherungen
- Notfallschutz - wie kommuniziere ich in
- Verkehrslenkung
- Energie
- Herausforderungen
- Es gibt wenig Debatte mit den Unternehmen und den Ländern
- Vorgehen
- API
- REST-Schnittstelle
- Atom-Feed (Schnittstelle)
- Beteiligte
- Frage
- Gruppe 6: #43: Wetter - Meterologische Daten und Modelle https://www.open-data-aktionsplan.de/de/idea/268178/329
- Potential
- Für Landwirtschaft, Versicherungen, Enegiewirtschaft (gerade bei ereuerbaren Energien), Bauwirtschaft (weil immer mehr komplexe, wetterabhängige Materialien eingesetzt werden), Verkehrsplanung (Flugverkehr), Tourismus
- Drei Typen von Wetter-Daten: Live-Daten, Historische Daten, Initialdaten (Wetterstationsdaten)
- Herausforderungen
- Es gibt schon kommerzielle Nutzer. Hier kann es zu Spannungen kommen. Aber es kann auch zu besseren Wettbewerbssituaitonen kommen.
- Bei Crowd-Daten weiß man nicht wie zuverlässig die Daten sind.
- Wir brauchen einen europäischen Ansatz
- DWD ist gesetzlich verpflichtet, die Daten zu verkaufen.
- Vorgehen
- DWD macht schon einige Daten verfügbar aber die Formate müssen besser werden.
- Beteiligte
- Europäische Wetterdienste
- DWD
- Weitere Punkte
- Definition in der der Staat sagt was seine hoheitliche Aufgabe in Bezug auf die Verwendung von Open Data für Katastrophenschutz ist
- Ziel sollte sein, dass die Daten in jedem Fall erstmal verfügbar sind. Wie die Informationen dann von den Behörden weiter aufbereitet werden, ist sehr stark abhängig vom Thema.
- Open Data sollte als digitale Infrastruktur begriffen werden.
Verabschiedung und Aufbruch zum Follow-Up bei Allermunde am Hauptbahnhof
- Wir neigen dazu in Endprodukten zu denken und Open Data stellt uns vor die Herausforderung, dass man das oft vorher nicht weiß.
- Ergebnisse werden zur Verfügung gestellt und gehen dann in eine zweite Onlinephase.
- Feedback
- Breitere Beteiligung wäre toll
Ideen
Sonstiges
- Pads zu den anderen Workshops