This is a read only archive of pad.okfn.org. See the
shutdown announcement
for details.
Mitschrift_ODAP_Auftakt_Workshop
- /Mitschrift: Open Data Aktionsplan: Vorbereitungs- und Organisationsworkshop
- HASHTAG: #ODAP15
Agenda
12:30 Ankunft und Registrierung
13:00 Veranstaltungseröffnung und Begrüßung, Cornelia Rogall-Grothe (BMI)
13:15 Kurze Vorstellungsrunde der Teilnehmer
13:35 Bericht über den Partizipationsprozess zum Open Data Aktionsplan, Jan-Ole Beyer (BMI)
13:50 Impulse und Diskussion zu Open Data der Bundesbehörden
14:30 Pause
14:55 Vorstellung einiger Ergebnisse des Partizipationsprozesses, Lena-Sophie Müller (Initiative D21)
15:10 Gruppenarbeit: Formulierung von Vorschlägen zum weiteren Vorgehen beim Thema Open Data der Bundesbehörden
16:10 Umbau-Pause
16:15 Präsentation der Ergebnisse der Gruppenarbeit
16:50 Verabschiedung und Aufbruch zum Follow-Up im Zollpackhof.
Mitschrift
Veranstaltungseröffnung und Begrüßung, Cornelia Rogall-Grothe (BMI)
- Rogall-Grothe: Das Thema Open Data gewinnt zunehmend an Bedeutung. Immer mehr Länder und Kommunen stellen offene Daten bereit. Diese Daten sollen für die Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft zur Verfügung gestellt werden und genutzt werden. Sollen im Endergebnis auch wieder von der Verwaltung genutzt werden.
- Das Thema ist auch ein internationales Thema (EU, OECD..) - das führte zur G8 Open Data Charta. Keine Erwähnung der OGP.
- Open Data Aktionsplan bündelt Vorgaben des E-Government Gesetzes.
- Konkrete Maßnahmen:
- BMI koordiniert die Bemühungen der Bundesbehörden und hat dort Ansprechpartner definiert.
- GovData Portal aus einem Probebetrieb in den Regelbetrieb unter dem Dach des IT-Planungsrates überführt.
- Macht Daten aus Bund, Ländern und Kommunen zugänglich.
- Geschäfts- und Koordinierungsstelle in Hamburg
- Bundesebene: Kabinettsbeschluss- jede Bundesbehörde muss mindestens zwei Datensätze einstellen.
- Es wurden bereits 150 Datensätze neu eingestellt.
- Ausblick: Wir müssen darauf achten, dass die Datenbasis auch Nutzer findet.Dies ist möglicherweise auf kommunaler Ebene besser erlebbar, als auf Bundes- oder Landesebene
- Deshalb haben wir den Onlinedialog angestoßen und führen jetzt diese Workshops durch.
- Dabei binden wir Partner ein.
- Der Transparenz- und Offenheits-Gedanke bedeutet einen Kulturwandel in den Verwaltungen. Dafür brauchen wir gute Beispiele für die Nutzung der Daten.
- Bundes-CIO: Sehr interessiert an Meinungen. Beendet die Begrüßung. Verlässt den Raum.
Kurze (etwas längere ;) )Vorstellungsrunde der Teilnehmer
- 10 Sekunden, wie geplant.
- Neben vielen Vertretern aus Bundesbehörden, viele aus dem Geodaten-Umfeld
- und einige Leute die man nicht mal auf den Websites ihrer eigenen Arbeitgeber findet, sehr aussagekräftig über die Transparenz von Behörden ;)
Bericht über den Partizipationsprozess zum Open Data Aktionsplan, Jan-Ole Beyer (BMI)
- Ziele G8: qualitativ hochwertige Daten, keine Einschränkungen im Nutzerkreis
- Koalitionsvertrag: Bundesrepublik muss Vorreiter werden
- Deshalb wurde der Open Data Aktionsplan zur Umsetzung der G8 Open Data Charta
- Ziele ODAP
- Bestimmung von Open Data Koordinatoren in den Verwaltungen
- 2 Datensätze (bisher ca. 80 % erreicht) - Verweis auf den Kulturwandel (siehe Begrüßung)
- Verbesserung der Bereitstellung konkreter Datensätze - bspw. besser nachnutzbare Formate (nicht mehr als CD-Rom). Bspw. Kriminalstatistik ist nun als csv verfügbar
- Förderung der Datennachnutzung: Was kann man mit den Daten machen? (auch Bundesebene- bisher sind die meisten Beispiele eher aus der kommunalen Ebene)
Impulse und Diskussion zu Open Data der Bundesbehörden
- Verwaltung
- Kompetenzen im Umgang mit Daten sind nicht selbstverständlich vorhanden
- Was wünschen sich Wirtschaft und Zivilgesellschaft
- Henne und Ei Problem: was soll mit Daten passieren vs. welche Daten sind vorhanden
- Wissenschaft
- Meta-Daten sind von zentraler Bedeutung, um methodisch sauber arbeiten können. Das brauchen wir, um bspw. Daten miteinander zu verknüpfen.
- Wirtschaft
- Naturtrip.org
- Nutzer geben an was sie machen wollen (Paddeln, Wandern, etc.) und die App findet passende Orte für diese Aktivitäten.
- Für unseren Dienst brauchen wir gute, offene Daten.
- Diese Daten brauchen wir auch von anderen Unternehmen (Bahn).
- Kommission für Geoinformationswirtschaft
- Wichtig sind einheitiliche Datenstandards (OGC konform), dauerhafte Verfügbarkeit und Nutzungsbedingungen (Verlässlichkeit), transparente Kosten und Gebühren (wenn überhaupt Kosten anfallen)
- Zivilgesellschaft
- In den letzten Jahren hat die Zivilgesellschaft das Thema getrieben. Uns fehlt häufig der Anschluss zu den anderen Bereichen. Wir brauchen weitere Treiber.
- G7 Gipfel hat das leider nicht angeschnitten.
- Die Cases müssen auch aus der Wirtschaft und Verwaltung kommen.
- Die Verwaltungen werden immer mehr sehen, dass Open Data Vorteile für sie selbst bringt.
- Workshop als Auftakt dafür, dass das BMI seine Rolle für die Ebnung von Rahmenbedingungen und Austausch weiter verstetigt
- Rolle als "Vorreiter" und Impulsgeber (horizontal: für alle Teile der Gesellschaft, aber auch vertikal: für Länder und Kommunen usw.)
- siehe auch http://www.stiftung-nv.de/sites/default/files/impulse_g8-open_data_charta_1.pdf
- Diskussion
- Wie werden Umsetzungsschritte priorisiert?
- Das gibt es im Aktionsplan.
- Über die Ideenplattform wurden die bisherigen Kategorieren hinterfragt und bspw. Transparenz hinzugefügt.
- Wir möchten auch heute darüber sprechen was besonders interessant / spannend ist.
- Datenschutz-Fragen sind manchmal eine Herausforderung. Was kann man da machen?
Vorstellung einiger Ergebnisse des Partizipationsprozesses, Lena-Sophie Müller (Initiative D21)
- Grundlage des Projektes: Verpflichtung 4 des Open Data Aktionsplans
- Es wurden mehrere Verbände und Vereine angesprochen, die sich üblicherweise nicht viel in Open Data einbringen, aber profitieren könnten.
- Die Ideen wurden im nachhinein neu kategoriesiert- bspw. weil einige als "Sonstige" bezeichnet wurden und besser in die Kategorie "Open Data Policies" passen.
Gruppenarbeit: Formulierung von Vorschlägen zum weiteren Vorgehen beim Thema Open Data der Bundesbehörden
- Themen:
- Datennutzungsverordnung (#5) (Gruppe 1)
- Verträge mit Dritten (#111) (Gruppe 3)
- Regierungsvorhaben transparent machen
- Task Force zur Datenbefreiung (#20) (Gruppe 2)
- Grundsatz Open by Default
- Offene Formate (#196) (Gruppe 5)
- Forschungsdaten als Open Data (#140) (Gruppe 4)
- Nutzen von Open Data über Lösungen und Showrooms darstellen (#147) (Gruppe 6)
- Partizipative Gestaltung der Datenöffnung und Erhebung
- Verknüpfung der Datensätze im Portal
- Muster PSI Policy
Präsentation der Ergebnisse der Gruppenarbeit
- Diskussion
- Man muss die Betroffenen in die Diskussion zu den jeweiligen Ideen einbinden (und ggf. Zuständigkeiten breücksichtigen, um die richtigen Leute anzusprechen).
Verabschiedung und Aufbruch zum Follow-Up im Zollpackhof
- Lob
- Vorstellungsrunde machte Sinn
- Kritik
- Vorstellungsrunde war zu lang
- Fragen / Info
- Teilnehmerliste (csv ;) ) verteilen (wenn niemand etwas dagegen hat) Idee: bei der Anmeldung schon abfragen.
- Man kann die Kontaktinformationen gern auch ins Pad schreiben (s. u.)
- Was passiert mit den Ergebnissen?
- http://codefor.de/ - Regelmäßige Treffen von lokalen Open Data Enthusiasten, die offene Daten ihrer Städte und Kommunen nutzen und digitale Werkzeuge/Apps entwickeln. Schauen Sie mal vorbei!
- Die Anmeldung für die thematischen Workshops schließt am Montag.
- Wie geht es weiter?
- Diese und nächste Woche: Workshops
- Danach: zweite Online-Partizipation
- Umsetzung und Verstetigung der Vernetzung
- Austausch zum Thema Open Data zwischen BMI und (Zivil-)Gesellschaft findet auch im Rahmen des Public-Community-Partnerships statt - siehe auch http://oghub.de und im Rahmen einer Mailingliste https://lists.okfn.org/mailman/listinfo/pcp-de
- Sie können das BMI auch direkt unter opendata@bmi.bund.de erreichen
Welche Akteure sollten noch eingebunden werden?
- vermißt: Transparency International
- kommunale (u. Länder-?) Akteure (bspw. KGSt), auch wenn's hier primär um die Bundesebene geht --> Die KGSt ist gerne beim nächsten Workschop mit dabei @grossmarc
- Datenschützer
- Beamtenbund ?
Einen Hinweis mit einer Übersicht der Kanäle / Kontaktdaten zur Einreichung von Fragen / Ideen / Vorschlägen sollte man noch hier mit aufnehmen.
Kontaktliste
(Twitter List https://twitter.com/IGcollaboratory/lists/odap15/members )
- Eike Baur (mundraub.org): @atrailspinion, eike@mundraub.org
- Stefanie Krügl Stefanie@insight-innovation.de
- Nicole.schelk@BMWI.BUND.DE
- Tim Schikora, openBIT e.V., tim@insight-innovation.de
- Björn Lengers, bjoern@lengers.de
- Achim Friedland (Offenes Jena/Thüringen, OK-Lab Jena, GraphDefined GmbH), achim.friedland@graphdefined.de
- Anke Domscheit-Berg adb@opengov.me
- oliverrack@posteo.de open data rhein-neckar IOX Instiut für digitale und kollaborative Gesellschaft
- Oliver Bildesheim bildesheim@me.com; Twitter @bildesheim
- Daniel Kirsch, Datalook & Data Science for Social Good Berlin, mail@danielkirs.ch
- Mathias Schindler, julia.reda-office2@europarl.europa.eu
- Sebastian Haselbeck, Internet & Gesellschaft Collaboratory e.V., sebastian@collaboratory.de, @rebastion, @igcollaboratory
- timo@lundelius.com // Berlin: buergerbautstadt.de // Hamburg: Wir-bauen-hamburg.de // https://github.com/webuildcity
- Wolfram Eberius, Wolfram.eberius@web.de, @eberius
- Lena-Sophie Müller, Lena-Sophie.mueller@initiatived21.de, @LSMueller und @initiatived21
- Dr. Rene Löhrer, Rene.Loehrer@GeoBusiness.org, @GeoBusinesORG, Kommission für Geoinformationswirtschaft (GIW Kommission)
- Michael Bauer, michael.bauer@geokomm.de, GEOkomm Verband der Geoinformationswirtschaft e.V., https://twitter.com/GEOkomm
- Marco L. Zehner m.zehner@dvz-mv.de GeoMV e.V. www.geomv.de
- Andreas Kuckartz, a.kuckartz@ping.de, W3C Open Government Community Group, "Semantic Web Community", OpenGovLD: https://github.com/OpenGovLD/specs/wiki
- Prof. Dr. Jörn von Lucke joern.vonlucke@zu.de
Poster Ideen
- Gruppe 1: Datennutzungsverordnung (#5) https://www.open-data-aktionsplan.de/de/idea/268136/329
- Potential
- Beschleunigung der Veröffentlichungsprozesse
- Rechtssicherheit (Verwaltung / Nutzer)
- Wildwuchs um Lizenzen lichten
- Effizienz steigern
- Übergreifende Standards setzen
- Muss alle veröffentlichten Daten betreffen
- Herausforderung
- Es gäbe weiterhin kein Veröffentlichungsprojekt
- Muss Verpflichung zur Kennzeichnung beinhalten
- Datenbesitz ist unklar
- Derzeit keine Haftungsfreistellung
- Datendefinition
- Vorgehen
- So wie immer...
- Positiv / negativ Definition
- Beteiligte
- Gruppe 2: Task Force zur Datenbefreiung (#20) https://www.open-data-aktionsplan.de/de/idea/268154/329
- Potential
- Modellcharakter
- Expertise
- Standardisierung
- Wissenstransfer
- Barrierenabbau
- nachhaltige Prozesse --> Kapazitäten aufbauen
- zentrale Lernstelle
- Vernetzung
- Außenwirkung (+PR)
- Herausforderung
- Standardisierung
- Ressorthoheit --> Rechtlich; Befugnisse
- Kulturelle Barrieren
- Finanzierung
- Nachfolgegeneration
- Akzeptanz
- Verpflichtung zur Mitarbeit
- institutionelle Verortung (BMI?)
- Recruiting
- Vorgehen
- Nutzenkommunikation intern
- Aufkläung
- Task Force selbst proaktiv
- internationale Vorbilder
- Abbildung an Ressortstruktur
- IT-Planungsrat Beschluss --> Gemeinsames Committment zum Vorgehen
- Prozesse etablieren + Schnittstellen nach außen
- Baukasten + Standardwerkzeuge
- Schulungen
- Beteiligte
- externe Experten
- interdisziplinär
- Wo sind die angestellt?
- freiwilliges digitales Jahr ["Freiwilliges Soziales Jahr Digital"]
- Behördenvertreter
- 4 Feste Mitarbeiter + 4 Fellows / freiwilliges digitales Jahr + 1 Admin
- Gruppe 3: Anpassung der Nutzungsbestimmungen in Verträgen mit datenerhebenden Dritten (#111) https://www.open-data-aktionsplan.de/de/idea/268252/329
- Potential / Relevanz
- Die Daten, die für die öffentliche Hand durch private (datenerhebende) Dienstleister (z.B. Institute, Eigenbetriebe) erstellt wurden, sind wie andere Urheber-Werke i.d.R nur für den Gebrauch durch die Verwaltung bestimmt und können damit nicht ohne Zustimmung des Urhebers unter offener Lizenz weiter gegeben werden. Hier muss es Rechtssicherheit geben, indem die Verträge mit den Dienstleistern auf Open Data angepasst werden.
- Zudem wird dann eine mögliche "Hintertür" für die Administration geschlossen, die bliebe, um Daten zu unangenehmen Themen mit dem Argument der mangelnden Lizenzierung zurück zu halten.
- Herausforderung
- Wie können Datennutzungsverträge für die öffentliche Hand günstig angepasst werden?
- Preisstabilität
- Verpflichtung der öffentlichen Hand
- Vorgehen
- Dieser Aspekt muss in die Datennutzungsverordnung!
- Standardformulierung der Verträge?
- Beteiligte
- Behörden, die Daten-Aufträge an Privatwirtschaft und Eigenbetriebe geben
- Auftragnehmer privat
- Gruppe 4: Forschungsdaten als Open Data (#140) https://www.open-data-aktionsplan.de/de/idea/268283/329
- Potential
- Gesellschaftliches Wissen erhöhen
- Veröffentlichung von Negativ-Ergebnissen
- Herausforderung
- Privatanteil
- Psychologie / Renomee
- Hindert beim Forschen [ggf. falsch gelesen]
- Organisation
- Offene vs. geschlossene Publikationen
- Wahrung der Urheberrechte
- Vorgehen
- Vergaberegelungen ändern
- Best Practices im BMI
- BMI, alle Ministerien, alle öffentlich Geförderten
- Beteiligte
- ForscherInnen
- Institutionen
- Forschung und Entwicklung
- Universitäten
- Unternehmen
- Fachzeitschriften
- BMBF + BMI
- Fördergesellschaft (staatlich und nicht-öffentlich)
- Gruppe 5: Offene Formate (#196) https://www.open-data-aktionsplan.de/de/idea/268351/329
- Potential
- Kostenreduktion
- Datenqualität
- Technische Hürden beseitigen / reduzieren
- Herausforderung
- Empfehlung vs. Vorgaben
- Ebene der Standardisierung* (fachliche Ebene, Metaebene)
- Vorgehen
- Kein deutscher Sonderformat-Weg --> Bezug zu bestehenden Lösungen
- Referenzimplementierung
- *Grundstandards + Extension?
- Beteiligte
- BMI + IT-Planungsrat --> Behörden
- Semantic Web Community --> Fachliche Komponente
- Gruppe 6: Nutzen von Open Data über Lösungen und Showrooms kommunizieren (#147) https://www.open-data-aktionsplan.de/de/idea/268291/329
- Potential
- Akzeptanz schaffen
- Vorbildfunktion
- Bekanntheit steigern
- Inspirieren
- Herausforderung
- Zielgruppenorientierung
- Übertragbarkeit
- Angebot und Nachfrage (△ Gap)
- Vorgehen
- Beispiele
- Storytelling
- Step-by-Step Guides
- Beteiligte
- Medienprofis?
- Datenanbieter
- Datennutzer
- Crowd
aktueller Bericht:
http://www.initiatived21.de/2015/06/open-data-aktionsplan-auftaktworkshop-im-bmi-mit-ueber-60-teilnehmern
Sonstiges
- Pads zu den anderen Workshops