This is a read only archive of pad.okfn.org. See the shutdown announcement for details.

CSDIALOG_AG_Datenrechte CITIZEN SCIENCE DIALOGFORUM
4. - 5. Mai 2015 in Hamburg
Datenqualität, Datenmanagement und rechtliche Aspekte in Citizen Science -  Strukturen und Ressourcen in Zeiten von Science 2.0

AG DATENRECHTE

Wie benutze ich das Pad?


Willkommen bei der Arbeitsgruppe „Datenrechte“

Ziel des Workshops ist es, einen Beitrag für den Citizen Science Leitfaden zu erarbeiten und gemeinsam die Citizen Science Strategie 2020 für Deutschland hinsichtlich Datenmanagement, qualität und -rechte zu entwickeln. Diese Arbeitsgruppe fokussiert auf Herausforderungen und deren Lösungen zum Thema Datenrechte.
Wir arbeiten mit einem Etherpad - einem Werkzeug zum gemeinsamen Erstellen von Texten im Netz. Der Vorteil des Pads ist, dass mehrere AutorInnen gleichzeitig (oder zeitversetzt) am selben Text arbeiten können. Die Änderungen von allen Mitwirkenden sieht man (fast) ohne Zeitverzögerung am eigenen Bildschirm. Ein Etherpad beinhaltet vier Hauptkomponenten: Das Textfeld, die Autorenübersicht, einen Chat und das Menu für erweiterte Funktionen. Wie mit diesen Komponenten zu arbeiten ist, kann hier http://wiki.llz.uni-halle.de/images/2/21/Anleitung_Etherpad.pdf nachgelesen werden. 

Wir wünschen Ihnen viel Spass beim Erarbeiten des Pads. Der Moderator und Ansprechpartner für diese Arbeitsgruppe ist Herr Jesper Zedlitz



Bitte beschreiben Sie für Citizen Science Projekte den Datenzyklus (Soll- Zustand  & einige Best Practice Beispiele)
 
Phase 1: Design / Planung

Herausforderungen:

Welche Rechtsvorschriften  sind in Verbindung von Citizen Science Daten zu beachten? Was sind die größten Herausforderungen? 

 Bewerten Sie folgende Aussagen:
„Open Science ist ein Anspruch von Citizen Science.“


„Patentrechte sind nicht relevant bei Citizen Science.“ 

 
„Das 'Copyright' bei Citizen Science (z.B. Fotodokumentation) wird durch eine Vereinbarung abgetreten“


Lösungen:
Welche Schritte/Maßnahmen müssen vorgenommen werden, um ein gutes Management von Beginn des Projektes zu etablieren? 
·         …..
 
Best Practice Beispiele:

 
 ______________________________
Phase 1b: Vorbereitung und Schulung

Herausforderungen:
Welche Bedeutung haben Vorbereitung und Schulung von den Teilnehmern bezüglich rechtlicher Aspekte? 

Zu viele Hinweise auf rechtliche Dinge schrecken potentielle Teilnehmer ab. Aber trotzdem besteht die Notwendigkeit nach Nutzungsbedingungen.

Lösungen:
Welche Schritte/Maßnahmen sind notwendig, um die Herausforderungen zu überwinden? 
- Klassische Verfahren wie "informierte Einwilligung" vom teilnehmenden Bürger einholen (siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Informierte_Einwilligung)

Der Projektmanager muss sich dazu Gedanken machen.
- (grössere n) Leitfaden mit Best Practice Bsp erstellen/ Expertenstelle für Beratung  einrichten
- Bei größeren Projekten/Domänen ggf. domänen-spezifische Lösungen erstellen
 
Wie sollte eine Vorbereitung/Schulung aussehen, wer hat diese durchzuführen, was sind die Inhalte, wer sind Ansprechpartner?
 
 
Best Practice Beispiel
 
 
 ______________________________________________________________
Phase 2: Erhebung der Daten: Daten sammeln, erheben und dokumentieren 
Herausforderungen:


Lösungen:
- Informierte Einwilligung
- Ggf. Ethikkommission einbeziehen
- Rechtliche Grundlagen beachten, zB in Deutschland und Analyse von Gensequenzen

Best Practice Beispiele:

_______

_________________________________________________________________
Phase 3: Sicherung der Qualität der Daten (siehe AG Datenqualität):
Herausforderungen:
Lösungen:
Best Practice Beispiele:
 
Phase 4: Analyse und Interpretation der Daten (siehe AG Datenqualität)
Herausforderungen:
Lösungen:
Best Practice Beispiele:
 
Phase 5: Speicherung und Archivierung der Daten 
Herausforderungen:
Welche rechtlichen Herausforderungen stellen Citizen Science Daten bei der Speicherung und Langzeitarchivierung dar?
Lösungen:
Best Practice Beispiele:
 
Datennutzer geben Geld an das CS-Projekt zur Speicherung der Daten.
Schwierigkeit Löschwunsch durch Nutzer: möglichst wenig personenbezogene Daten erfassen
 
 
 Hierbei gilt es zu bedenken:

 Beschreiben Sie aus Ihrer Sicht/Erfahrung den Ist-Zustand der Datenrechte von Citizen Science Daten.
 
 
Wie differiert der Soll-Zustand  vom Ist-Zustand? Beschreiben Sie, wie die derzeitigen Datenrechte  ausgebaut bzw. verändert werden  müssten, um den Ansprüchen von Citizen Science Daten gerecht zu werden.


 Identifizieren Sie Maßnahmen, um eine effektives Datenrecht zu gewährleisten. Was würde für eine Änderung benötigt (Wissen, Ressourcen, Kapazitäten, etc)?
·         ….
 
Benennen Sie die Akteure, welche bei diesen Maßnahmen mit einbezogen werden sollten.
·         
·         ….
·         ….
 
Citizen Science Strategie 2020 für Deutschland


Folgender Text ist ein Auszug aus dem Entwurf zur Citizen Science Strategie 2020 für Deutschland. Bitte ergänzen und kommentieren Sie. Bitte entwickeln Sie, wenn nötig, alternative Textvorschläge im Änderungsmodus. Zeigen Sie auf, welche Punkte/Sichtweisen Sie unterstützen und beteiligen Sie sich an der Entwicklung der Citizen Science Strategie. 


Ziel ist es: Existierende webbasierten Infrastrukturen auszubauen

IST ZUSTAND
Citizen Science wird maßgeblich durch die zahlreichen neuen technischen Möglichkeiten (z.B. Online Platformen, Apps, Sensoren) gestärkt. Auch wenn die Anwendung der digitalen Tools weit verbreitet ist, fehlen allgemeine festgelegte Regeln, wie diese Tools zu verwenden sind. Formen der Qualitätssicherung sowie rechtliche Regelungen beim Umgang mit open access Daten sind bisher unklar. Diese fehlenden Strukturen stellen Barrieren für die Potentiale der technologischen Innovationen dar.


SOLL ZUSTAND
Die Anwendung neuer technischen Möglichkeiten für Citizen Science 2.0 sind rechtlich geregelt und werden in Beratungsstellen kommuniziert. Etablierte Infrastrukturen sind optimiert und flexibel, somit ist eine Anpassung möglich. Citizen Science 2.0 ist Teil des wissenschaftlichen Bewertungssystems für Forschende und Forschungseinrichtungen und wird als Source von Innovation und Kreation verstanden. 

Maßnahmen
·         Rechtliche Regelung für Citizen Science 2.0 wo geregelt? In welcher Form?
·         Etablierte Infrastrukturen für Citizen Science 2.0


Akteure
Technische Start-Ups, demokratische Institutionen, wissenschaftliche Einrichtungen, Verwaltung und Politik, Nutzer des Internets
 
 
 
 
 Ziel ist es: Infrastrukturen für rechtliche Sicherheit und Datenmanagement zu schaffen und zu etablieren
 
 IST ZUSTAND
Die rechtliche Sicherheit zu den Urheberrechten in Bezug auf die Daten, welche im Rahmen von Citizen Science Aktivitäten erhoben werden, ist zurzeit unzureichend. Sicherheitsfragen und Fragen zum Versicherungsschutz bei der Durchführung von Forschungsprojekten mit Citizen Scientists sind bei vielen Akteuren ungeklärt. Es existieren zahlreiche Portale mit Citizen Science Daten, aber eine Zugänglichkeit der Daten ist derzeitig weder gewährleistet noch in allen Bereichen gewünscht. 


SOLL ZUSTAND
Für das Management von Citizen Science Daten gibt es rechtliche Strukturen, welche die Auswertung und Speicherung von Daten und deren freien Zugänglichkeit ermöglichen. Es herrschen verbindliche Standards, wie mit den Daten umzugehen ist. Koordination -und Dateninformationsstellen sind als Anlaufstellen eingerichtet, um sich beim Umgang mit Daten (Urheberrechte, Verwaltung, Nutzung) zu beraten. Grundsätzlich sind durch Citizen Science erhobene Daten frei zugänglich und vor Missbrauch geschützt. Die Versicherer führen zugunsten Ehrenamtlicher für die Wissenschaft z.B. bei der Datenerhebung ergänzende Rahmenverträge zum Unfallversicherungsschutz ein. 

Maßnahmen
·         Einrichtung von Dateninformations- und Koordinationsstellen für Citizen Science Daten 
·         Schaffung von rechtlichen Strukturen zur Auswertung und Speicherung Daten sowie zum Umgang mit Urheberrechten
·         Schaffung eines erweiterten Versicherungsschutzes im Ehrenamt für ehrenamtliche Wissenschaftler

Akteure
Versicherungen, Gesetzgebung (Politik)