This is a read only archive of pad.okfn.org. See the
shutdown announcement
for details.
oklab-muc-projekte
OK LAB MÜNCHEN - PROJEKTE
Mutterseite ist hier: http://pad.okfn.org/p/oklab-muc
Projektideen vom Kickoff-Treffen, Sammlung Projektideen/Themen
Produkte & Service
- Verschenkmarkt & Verleihmarkt, BSR Berlin, Stuttgart (Jan)
- Reparierservice, Angebot & Nachfrage, Nachbarschaftshilfe, repaircafe, bikekitchen (Bernd)
- regionale Produkte, Märkte, Biolieferanten, Kartoffelkombinat, auch Elektrokabel etc. (Mario)
Stadt-Fragen & -Daten
- Wen muss ich ansprechen – Helpdesk für Bürgerfragen (Max)
- Infrastruktur-Verbesserungs-Vorschläge-Plattform, fixmycity, Stadthelden, Radwege (Matt, Michèle)
- Visualisierung von Daten des RIS (Rats-Informations-System), Baumaßnahmen etc (Tobias)
Mapping (idealerweise direkt auf https://openstreetmap.org )
- Wo ist der nächste Spielplatz? (Frank)
- Geldautomaten je Bank/Bankenverbund kartografiert (Mario) - existiert bereits: http://overpass-api.de/locate_me.html
- Defibrillator-Karte, in U-Bahn, Banken, Unis – wo ist der nächste (Paul)
- Karte für Ärzte-Bedarf, Kinderärzte-Region (Birgit)
- Geodaten nach Stadtvierteln, Geocodierung (Bernd)
- Karte kostenloser Trinkwasserquellen (Birgit)
- Finder für MVV-Automaten mit Zeitkarten, nur mit Bargeld oder Karte? (Marcus)
- Offene Wifis mappen, Cafés, M-WLAN, Freezone (Jan)
- Mapping von Altglas- und Kleidercontainern (Steffen)
Routing
- Mobilitätsplaner für Behinderte (Birgit)
- Multimodales Routing: ÖPNV, Rad, Carsharing, Fuß, auf Teilstrecken, MVG (Bernd)
- Exit-Strategie U-Bahn München – wo muss ich in die U-Bahn einsteigen, um am besten auszusteigen, wo ist die Rolltreppe? (Andi)
- Ampelzählung per Strecke, grüne Welle (Mario): https://www.youtube.com/watch?v=WrOjcysfLRs
Ohne Kategorie
- Stromverbrauchsdaten der Haushalte im Vergleich mit dem eigenen Verbrauch, Sparwettbewerbe (Dora)
- Data-Tool für Journalisten – Wirtschafts/Politik/Kulturdaten zu Dtl (Natalia)
- nützliche App, die Akzeptanz findet und dem Stadtrat zu verkaufen ist (Chris)
- Sind die Echtzeit-ÖPNV-Daten der MVG-App offen? zB für Öffi (Jan)
Andere Arbeiten und Erfahrungen (bitte eintragen!)
KONKRETE PROJEKTIDEEN
Gruppe 1: Mapping: Gerald, Max, Basti, Mario, Oli, Matt, Marc; Notizen
- Wo ist der nächste Spielplatz? (Frank)
Geldautomaten je Bank/Bankenverbund kartografiert (Mario) <-- Scheint es wirklich schon zu geben- Defibrillator-Karte, in U-Bahn, Banken, Unis - wo ist der nächste (Paul)
- Karte für Ärzte-Bedarf, Kinderärzte-Region (Birgit)
- Geodaten nach Stadtvierteln, Geocodierung (Bernd)
- Karte kostenloser Trinkwasserquellen (Birgit)
- Finder für MVV-Automaten mit Zeitkarten, nur mit Bargeld oder Karte? (Marcus)
- Offene Wifis mappen, Cafés, M-WLAN, Freezone (Jan)
- Mapping von Altglas- und Kleidercontainern (Steffen)
- (Mit den fetten werden wir vielleicht anfangen)
- Infrastruktur-Hinweise und Verbesserungsvorschläge/Schaden Meldungen
- http://www.cyclecityconnect.co.uk/participate.php
- 2) Was brauchen wir? Von wem?
- Email an bisherigen Apps
- Welche Daten bzgl. Defi stellt die Stadt als Open Data bereit?
- Import in OSM: Daten mussen vor Import persönlich durch OSM verifiziert werden!
- Was gibt es für bisherigen Projekte/Frameworks - http://www.hamburg-schockt.de/info/referenzprojekte/
Grundsätzliche Idee
===============
1. generische Web-App ("FindFast" o.Ä.), die mit einen Schnellzugriff auf eine Datenbasis aus OpenStreetMap (evt. via Overpass-API; overpass-turbo.eu) erlaubt
- die App fragt nach aktuellem Standort und zeigt sofort das nächste verfügbare Objekt an
- es wird darüber hinaus angeboten, (a) dorthin zu routen, (b) die nächsten 2-3 Objekte anzuzeigen, (c) dieses Objekt upzudaten
- die App soll als Grundgerüst bei github landen und – mit einem bestimmten Datenmaterial – zu einer eigenständigen Web-App geforkt werden können
- minimale Datenübertragung (Geschwindigkeit!)
- Features für später: Offline-Synchronisation, Push-Nachrichten für Objekte in der Nähe, die noch validiert werden müssen
- OSM Eintrager zum schnellen Validieren... München OSM Stammtisch würde sich vielleicht dafür interessiern (Kontakt: Marc)
2. Sammlung von Daten in München für die Standorte von (a) Müllcontainern und (b) Postkästen
- Daten werden zunächst benötigt (idealerweise mit Update-Anbindung)
- diese Daten sollen in OpenStreetMap eingepflegt werden (keine listenweise Importe, OSM will Daten jeweils validiert haben)
Standortdaten von Defibrilatoren
Gruppe 2:" Ratsinformant" (bzw. "München Transparent" oder "OpenRIS"): Bernd, Johanna, Max, Baldur, Konstantin, Tobias
- TODO:
- Weitere Möglichkeiten:
- Erfahrungen einholen von frankfurt-gestalten.de Machern und sie zum Hangout einladen: Frankfurt gestalten ist in Ruby geschrieben worden, den Code gibt es auf https://github.com/frankfurt-gestalten/citizen-participation. Christian Kreutz steht grundsätzlich für einen Hangout zur Verfügung
- Kontaktaufnahme mit Marian Steinbach von offenes-koeln.de, einem ebenfalls auf Transparenz angelegten Lokalpolitik-Projekt, klären, ob er beim nächsten Mal per Hangout dabei ist
- Klären, ob München eine zentrale Beschluss-Datenbank hat, auf die man per API zugreifen könnte -> technisch möglich, aber keiner will's entscheiden.
- Interessante Links:
- Zur Technik des Münchner RIS:
- Das Münchner RIS scheint eine komplette Eigenentwicklung für die LHM zu sein, also kein Standard-CMS, was vermutlich zum einen im Alter des RIS begründet liegt (es sind Dokumente von anno 2000 drin), zum anderen in den speziellen Anforderungen der LHM (insb. die Bezirksausschüsse)
- Intern ist es in ein Backend und ein öffentliches Frontend unterteilt, auch servertechnisch (verschiedene Server, Firewalls etc.). http://ris-muenchen.de ist das Read-Only-Frontend. Intern läuft es wohl so, dass mehrfach am Tag ein DB-Dump mit den öffentlichen Daten angelegt wird und vom Frontend importiert wird. Ich hatte schon mal mit den Admins gesprochen, sie wären nicht grundsätzlich gegen eine Lösung wie dass ein regelmäßiger DB-Dump irgendwo zum Download angeboten wird, auf dessen Basis man dann ein externes System schafft, das wiederum APIs für Apps etc. anbietet. Allerdings erst nachdem alle rechtlichen Fragen geklärt sind und der Aufwand abschätzbar ist. Meiner Einschätzung nach wird das eher nicht vor 2016 soweit sein. Daher hab ich mich für mein Projekt dafür entschieden, stattdessen auf eine Scraping-basierte Lösung zu setzen, was inzwischen auch recht weit gehend funktioniert.
- Statistiken Münchner RIS:
- Aktuell sind um die 130.000 Dokumente darin, hauptsächlich PDFs, in geringem Maße auch TIFs (~3000 Stück). Etwa 23.000 der PDFs sind einfach nur abgescannt ohne eingebetteten Text, sprich wenn man die textuell auswerten will, muss man mit OCR ran.
- Pro Monat kommen um die 1.000 neue Dokumente rein, und jeweils knapp über 100 Stadtrats- und Bezirksausschuss-Anträge werden gestellt, dazu kommen knapp über hundert Sitzungsvorlagen pro Monat.
- Generell hab ich bis jetzt folgende Dokumenttypen finden können:
- Stadtratsanträge (Anträge sowie Antworten der Verwaltung auf Anträge): ~20.000
- Stadtrats- und Bezirksausschus-Sitzungsvorlagen: ~60.000
- Bezirksausschussanträge und -Initiativen: ~20.000
- Stadtrats- und Bezirksausschuss-Termin-Dokumente (Niederschriften, Einladungen): ~9.000
- Stadtrats- und Bezirksausschuss-Beschlüsse: ~23.000
- Was von meiner (Tobias) Seite aus bereits existiert:
- Der Scraping-Mechanismus, der folgende verschiedenen Komponenten des RIS einliest und in eine Datenbank überführt: Stadtratsanträge, BA-Anträge, BA-Initiativen, Bezirksversammlungsempfehlungen, Stadtrats- und BA-Sitzungsvorlagen, Stadtrats- und BA-Termine (inkl. Tagesordnungen), Sitzungs-Dokumente (Niederschriften u. Einladungen), Stadtrats- u. BA-Mitgliedschaften und -Gremien.
- Der OCR-Mechanismus
- Eine (eher nur mäßig toll funktionierende) Kartografierung von Dokumenten auf Basis im Text gefundener Straßennamen/Hausnummern.
- Eine mäßig gut funktionierende Zuordnung von Anträgen zu Stadtratsmitgliedern (das liegt im RIS leider nicht normalisiert vor)
- Ein durchsuchbarer Volltextindex
- Ein Mechanismus zum Tracken von Änderungen
- Hangout am 10. Juli mit Marian Steinbach von offenes-koeln
- 2012 gegründet Köln sofort dabei mit RIS Köln Internetstadt
- Funktion: inhalte aus RIS für Google indexierbar machen, suche nach lokalpolitischen Themen landen auf offenes-koeln.de: steigert enorm Sichtbarkeit
- z.T. auch neg Feedback Urheberrecht, personenbezogene Daten
- Urheberrecht: eurocities Stadtplanverlag, in nem pdf war ein Ausschnitt von denen: Abmahnung
- DIN INstitut wegen Normung , ein Dok raus
- Server für RIS-Scraping in Mache, von köln aus angepasst an andere Städte, okfn als infrastruktur nutzen
- E-Mail: ris@lists.okfn.org
- man bräuchte in den Städten schon eigene Leute zum Scrapen in eine eigene Datenbank. Marian würde diesen Leuten Zugänge zum Server geben
- Persönlichkeitssrecht, informationelle selbstbestimmung
- z.B. Antrag zur Vereinsgründung will öffentliche Fördermittel, Antrag läuft über Stadt, landet im Netz, Dokumente dann meist gelöscht
- offenes-koeln.de liegt derzeit brach, im Moment keinen neuen Content, ortsbezogene Suche geht nicht mehr (damals mit Yahoo, ist jetzt kostenpflichtig),
- Liste aller STraßen Kölns erstellt, per Code in allen Dokumenten nach Straßennamen gesucht, so Texte Orten zugeordnet. Dahinter Open-street-Map daten
- OCR: Kombination aus Tesseract und Omnipage
- Code dafür im OK Repository
- noch nicht als Cron-Job im System integriert
- 5-10 % eingescannte pdfs, rest fast alles Original-pdfs, z.T. jpgs
- Server wird von Firma bezahlt, 30-40 Euro
- MongoDB, elastic search braucht viel Serverkapazität
- Marian ist mit den Nutzerzahlen sehr zufrieden, wohl viel mehr Nutzer als ein städtisches RIS
- hat Open DAta Community in Köln zum Laufen gebracht und die Aufmerksamkeit der Stadt Köln
- Via Gruppe Köln API dauerhaft in Kontakt mit Stadt
- 2 RIS Firmen wollen auf OParl setzen (bislang auch SOMACOS)
- OParl ein Standard zum Abruf von Daten, ist von einer Schnittstelle auf andere portierbar
- Daten-Aufkommen, ganz allgemein: in 7 Tagen 385 docs mit 1200 Seiten
davor treffen sich beide Projektgruppen jeweils separat:
Termin für das erste RIS-Projekttreffen: 25. Juli, 19 Uhr im Cafe Forum, Corneliusstr. 2
Erebnis dieses Treffens von Tobias, Bernd, Dora und Rolf (neu):
www.ratsinformant.de - tolle Vorarbeit von Tobias:
Daten werden aus html gezogen, sind aber nicht standardisiert
To Dos
- interaktive Erklärung „Wie funktioniert Stadtpolitik?“ (Antrag eines Stadtrats, Stellungnahme der Verwaltung, Beschlussvorlage der Verwaltung, Änderungsanträge von Stadträten/Fraktionen, Beschluss, Vollzug) bauen (Video evtl. im Stile von http://www.commoncraft.com/ ?, interaktive Grafik mit verschiedenen Farben?, Timeline mit Abfolge der einzelnen Schritte, da gibt es sogar ein Tool der OpenKnowledge Foundation: TimeMapper: http://timemapper.okfnlabs.org/create , Glossar mit den wichtigsten Begriffen und die in einfachem Deutsch erklären
- usecases/userstories überlegen:
- anträge verständlich gruppieren, damit Bürger was damit anfangen können
- Filtermöglichkeit einbauen (Thema, Datum, Status, Ort). Der Ortsbezug funzt noch nicht so recht, Ideen? (Footer)
- Benachrichtigung bei neuem Thema per Mail, aber auch als Pushnachricht aufs Handy denkbar
- "Perlen in die Auslage sprich auf die Homepage legen": Sicherheitsbericht der Polizei, Haushaltsplan, Nachhaltigkeitsbericht, Kinderbetreuung (stat. jahrbuch), Aufruf zum Brainstorming
- Kontakt zur Stadt (Wolfgang Glock)
- auf Rechte verzichten, Datenbankrechte, LSR, das im Rahmen des Urheberschutzrechtes geregelt ist. im UrH par 5 amtliche Dokumente geregelt
- wie kriegt man die Daten von der Stadt, niedrieges Level. interne Variante hinter Firewall, aber 2-3 täglich öffentlicher Export, dass man an diesen Dump rankommt z.B. über einen FTP-Server
- Mogdy Wiki - Open Ris initiative, was ist daraus geworden. Glaser , chef der städtischen Rechtsabteilung, hatte ein Gutachten geschrieben, so hin und her, Urheberrechte der Stadtrechte, schwieriger bei datenschutz, Wortprotokolle von Sf Sitzungen, Protokolle sind öffentlich, aber nicht online, SR müssen zustimmen
- Wie steht die Stadt zum Thema Partizipation?
Kooperationen, Öffentlichkeitsarbeit
Tobias findet es besser, das Open RIS-projekt über Stadtteile bzw. Bezirksausschüsse anzugehen, z.B. ein Pilotprojekt in einem aufgeschlossenen BA zu starten und es dann nach oben, d.h. ins Stadtratsplenum wachsen zu lassen
Ziel: Stadtpolitiker als Fürsprecher gewinnen evtl Florian Roth
später Kooperationen mit Stadtteilzeitungen und Lokalblogs
Rolf: Clustering von Dokumenten als Open-Source-Anwendung? ich gebe in Suche Sport ein und bekomme ergebnisse zum Thema, auch wenn gar nicht Sport drin steht, aber damit zu tun hat (morelikethis problematisch wegen BIA)
(Semantik?), Ontologien Open Source Frameworks gibt es.
Klassifizierung wäre gut auch wenns andere übernehmen wollen
Weitergehende Ideen
Partizipationskomponente: Bürger können selbst was vorschlagen
Quiz, Gamification, evtl. dass Nutzer sogar helfen, Dokumente zu sortieren (aber erst später bei kritischer Masse)
Punkt 1 der To-Do-List, ein Brainstorming zur Erklärkung wie Stadtpolitik funktioniert wird in einem Treffen am Donnerstag, 7. August, 19 Uhr im Cafe WEstend http://cafe-westend.com/, Anglerstr. 32, besprochen
Gruppentreffen am 7.8.2014 (Bernd, Dora, Tobias)
Wir wollen den Prozess, wie es zu einem Stadtratsbeschluss kommt, so transparent wie möglich erklären und haben ihn daher in sechs Phasen unterteilt:
- Bürger hat ein Anliegen und wendet sich an Stadtratsmitglied (SRM)
- das SRM will sich erst mal informieren und kontaktiert dazu die Stadtverwaltung (Information)
- auf Basis dieser Infos stellt das SRM einen Antrag, zu diesem Antrag nimmt die Verwaltung auch unter rechtlichen Gesichtspunkten Stellung und formuliert eine Beschlussvorlage
- diese Beschlussvorlage wird in den Ausschüssen des Stadtrats diskutiert, evtl. gibt es Änderungsanträge
- das Plenum des Stadtrats fasst auf Basis der Ausschussempfehlungen einen Beschluss
- die Verwaltung ist für den Vollzug des Beschlusses zuständig, das SRM informiert den Bürger darüber
- (Dora wird die Tage eine erste digitale Version davon rummailen). Unser Ziel ist es, daraus eine Erklär-Grafik oder ein Erklärvideo zu machen. Gerne mit Strichmännchen, vielleicht im Stil des beliebten YouTube-Kanals von CPG Grey: https://www.youtube.com/watch?v=uqH_Y1TupoQ&list=PLqs5ohhass_QZtSkX06DmWOaEaadwmw_D
Daher die Frage: Gibt es in unseren Reihen jemanden, der so was in der Art zeichnen kann?